Fernseh- und Video-Ansprache als bevorzugte Textsorte der Coronapandemie: Argumentationskategorien, Nominationsverfahren und prosodische Gestaltung
Published 10/14/2021
Keywords
- Corona-Ansprache,
- television address,
- video podcasts,
- argumentation forms,
- communicative strategies
- linguistic functions ...More
How to Cite
Copyright (c) 2021 L'Analisi Linguistica e Letteraria

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
Abstract
Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht die Analyse der kommunikativen Grundfunktionen und der Argumentationskategorien einer politischen Textsorte, die im Laufe der Coronapandemie einen neuen Aufschwung erlebt hat: Fernseh- und Video-Ansprachen. Seit Beginn der Pandemie haben sich europäische Regierungs- und Staatschefs dieses Kommunikationsmittels öfters bedient, um ihren öffentlichen Appell an die Bevölkerung zu richten. Allein Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in diesem Zusammenhang zu diesem Instrument zum ersten Mal überhaupt gegriffen und sich dann durch zahlreiche Video- und Audio-Podcasts über das Thema Pandemie an die Nation gewandt.
Am Beispiel vom Videoclip „Corona-Appell“, der im Oktober 2020 im offiziellen Podcast der Bundeskanzlerin veröffentlicht wurde, sollen im vorliegenden Beitrag die auffälligsten kommunikativen und argumentativen Strategien analysiert werden, die Bundeskanzlerin Angela Merkel zu diesem Zweck einsetzt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beschreibung der für diese Ansprache zentralen Argumentationskategorien sowie auf deren verbale bzw. nonverbale Kodierung gerichtet.